On the road 12.11.2024

Destinationsbesuch Surselva

Museum Regiunal Surselva in Ilanz
Die Surselva verfügt über eine klare Kulturstrategie sowie eine Produktmanagerin mit fundierten Kenntnissen der lokalen Gegebenheiten. Die Einbindung der Führungen von mira!Cultura in die Destinationsmanagementorganisation stellt einen spannenden Ansatz dar.

Beim Austausch der graubünden Cultura Roadshow nahmen neben Kevin Brunold, CEO von Surselva Tourismus, und Carsten Friedrich aus dem Marketing auch Alice Bertogg, Leiterin der Geschäftsstelle Ilanz & Produktmanagerin Kultur, teil.

Insights.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Kulturtourismus wird für die Destination als wichtig erachtet.
  • Es gibt eine Kulturstrategie.
  • Ilanz verfügt über eine Kulturkommission mit einer Koordinationsstelle für Kultur, mit der ein regelmässiger Austausch stattfindet. Sie spielt eine zentrale Rolle in der Kulturförderung der Gemeinde, die über ein eigenes Kulturgesetz verfügt.
  • In Lumnezia, Brigels und Obersaxen gibt es keine Kulturkommission. In Brigels ist ein Kulturgesetz samt Kommission in Planung.
  • Institutionalisierte Treffen zwischen Kultur- und Tourismusschaffenden finden bislang nicht statt.
  • Die Zusammenarbeit zwischen Kultur und Tourismus wird seit einigen Jahren stetig auf- und ausgebaut und als sehr positiv erachtet.
  • Besonders grosses kulturtouristisches Potential wird in der Sprache und im einzigartigen Brauchtum gesehen.
  • Durch die Übernahme der Geschäftsstelle von mira!Cultura durch Surselva Tourismus wird die Arbeit mit den Kulturguides weiter gestärkt.

«Ob bronzezeitliche Siedlungen oder zeitgemässe Architektur, ob Erzbergwerke oder Riesenkristalle, und von der traditionellsten Datingplattform überhaupt, dem «trer schibettas» - die Kultur und die rätoromanische Sprache werden in unserer Destination gelebt und stolz auch nach Aussen getragen. Sie sind die DNA der Surselva und somit ein USP für den Tourismus.»

Alice Bertogg, Leiterin Infostelle Ilanz & Produktmanagerin Kultur